Hand over computer screen
«  Zurück zur Übersicht

Mensch & Lernen: Das LIR auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt 2025

Ehrengäste des diesjährigen Mainzer Wissenschaftsmarkts vor dem Weltrekordversuch des IVW, darunter u. a. Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch (2. v. l.) sowie Professor Klaus Lieb (4. v. r.).

Am 13. und 14. September 2025 hat zum 23. Mal der Mainzer Wissenschaftsmarkt stattgefunden. Unter dem Motto „Mensch & Lernen“ wurden auch in diesem Jahr Tausende Besucherinnen und Besucher eingeladen, Wissenschaft hautnah zu erleben. An Mitmachstationen und in spannenden Vorträgen gab es faszinierende Einblicke in regionale und aktuelle Forschung.

Bereits am 12. September war das LIR Teil des neu eingeführten Formats Wissenschaftsmarkt für Schulen. Das Projektteam BEWARE zeigte Schülerinnen und Schülern, wie man im Schulalltag mit Stress umgeht und dabei möglichst cool bleibt.

Zum eigentlichen Wissenschaftsmarkt präsentierte sich das LIR gleich in zwei Zelten: Am eigenen Stand vermittelten Expertinnen aus Forschung und Praxis Strategien zur Stressbewältigung und Resilienzförderung. Zudem beteiligte sich das LIR als eines von fünf rheinland-pfälzischen Leibniz-Instituten an einem Gemeinschaftsstand, der das Zusammenspiel von Mensch, Wissen und Lernen in den Mittelpunkt stellte – mit Impulsen aus Psychologie, Resilienzforschung, europäischer Geschichte, Archäologie und Materialwissenschaften.

Dank der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz wurde so eindrucksvoll sichtbar, wie eng Forschung und Alltag miteinander verbunden sind.

Mehr zu unseren rheinland-pfälzischen Partner-Institutionen erfahren Sie hier:

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG)
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW)
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Cookie-Einstellungen:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer dieser Website ändern.